Danke

Liebe Patientinnen und Patienten!

Da Frau Dr. Zeilmann mit Frau Dr. Krippner eine Ärztin gefunden hat, die langfristig den in der Praxis vorhandenen zweiten hausärztlichen Kassensitz übernehmen möchte, werde ich zum 31.12.19 meine Tätigkeit in der Praxis Hausärzte in der Munckerstraße beenden.

Ich möchte mich bei Ihnen allen für das mir entgegengebrachte Vertrauen herzlich bedanken!

Besonders möchte ich auch den Patienten danken, die aus meiner ehemaligen Hausarztpraxis in der Rosestraße gekommen sind und mir dadurch ihre Verbundenheit gezeigt haben.
Ich freue mich, wenn Sie Frau Dr. Zeilmann und Frau Dr. Krippner weiterhin die Treue halten.

Ich wünsche Ihnen allen, liebe Patienten, alles Gute und vor allem viel Gesundheit!

Dr. Gabriele Ludwig

4. November 2019

Wie man sich am besten vor Grippe und Erkältung schützt

Einfache Verhaltensmaßregeln für medizinisches Fachpersonal und Laien, um sich vor einer Infektion mit Influenza-Viren zu schützen, hat Ferdinand Gerlach von der Goethe-Universität Frankfurt zusammengestellt. Gerlach ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin und Vorsitzender des Sach­verständigenrats Gesundheit der Bundesregierung.

„Die drei wichtigsten Regeln müssen lauten: Hände waschen, Hände waschen, Hände waschen“, so sein erster Hinweis.

Außerdem könnten folgende Verhaltensregeln das Ansteckungsrisiko vermindern:
Berühren Sie so wenig wie möglich Ihre Augen, Ihren Mund oder die Nase mit den eigenen Händen.
Benutzen Sie Taschentücher, Zahnbürsten, Handtücher oder Schnupfensprays nicht gemeinsam.
Halten Sie Abstand von hustenden oder niesenden Menschen.
Sorgen Sie für ausreichenden Schlaf.
Vermeiden Sie Stress, Hektik, Alkohol und Nikotin.
Lüften Sie drei- bis viermal täglich für rund fünf Minuten.
Vermeiden Sie Händeschütteln und Umarmungen zur Begrüßung.
Vermeiden Sie Auskühlung und tragen Sie den Temperaturen angemessene Kleidung.
Sorgen Sie in der kalten Jahreszeit für nächtliche Luftbefeuchtung gegen das Austrocknen der Schleimhäute durch trockene Heizungsluft.
Bewegen Sie sich zwei bis dreimal wöchentlich bis zum Schwitzen (Ausdauersport). - Kalt-warm-Duschen und regelmäßige Saunagänge stärken Ihre Immunabwehr.
Für über 60-jährige, medizinisches Fachpersonal oder chronisch kranke Patienten kann eine Impfung gegen Influenza sinnvoll sein.

„Es sind die einfachen Regeln, die – oft sogar von Beschäftigten im Gesundheitswesen selbst – nicht beachtet werden. Dadurch steigt das Risiko, dass sich Viren sprunghaft ausbreiten“, so Gerlach.
© hil/aerzteblatt.de

28. September 2019

Grippeimpfstoff 2019/ 20 eingetroffen!

Die Impfung gegen Grippe sollte jedes Jahr, vorzugsweise im Oktober oder November, durchgeführt werden. Nach der Impfung dauert es ca. 10 bis 14 Tage bis der Körper einen ausreichenden Schutz vor einer Ansteckung aufgebaut hat. Auch eine spätere Impfung zu Beginn des Jahres ist meist noch sinnvoll. Insbesondere, wenn die Grippewelle noch nicht eingesetzt oder gerade erst begonnen hat.
Nachdem in der Influenzasaison 2017/18 der hauptsächlich geimpfte trivalente Grippeimpfstoff nur suboptimal vor den zirkulierenden Viren geschützt hatte (Influenza B Yamagata war nur im tetravalenten Grippeimpfstoff enthalten), in der letzten Saison 2018/19 der Impfstoff ausging und importiert werden musste, sieht es bislang – theoretisch – gut aus mit dem diesjährigen Grippeschutz.

Möchten Sie eine Grippeimpfung? Wir beraten Sie gerne, machen Sie bei uns einen Termin aus!

Kurze Herbstpause

Unsere Praxis ist vom 30.09. – 04.10.2019 geschlossen.

Unsere Vertreter:

Dr.Stefan Wirth  (ab 01.10.)
Romanstraße 9
0921 – 63 207

Dr. Silke Petri / Sebastian  Schmidt
Bahnhofstraße 1A
0921 - 56 02 41

Bitte denken Sie an Ihre Versichertenkarte und Ihren Medikamentenplan!

18. September 2019

Verstärkung unseres Praxisteams!

Lea Leicht beginnt bei uns ihre Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten.
Wir wünschen ihr einen guten Start und heißen sie herzlich Willkommen!

4. September 2019

Sexuell übertragbare Infektionen nehmen zu

Die Bedeutung von sexuell übertragbaren Infektionen (STI, für den englischen Begriff Sexually Transmitted Infections) nimmt seit einigen Jahren wieder zu.

Das Bayerische Gesundheitsministerium startete daher eine Kampagne, die sich v.a. an junge Erwachsene zwischen 17 und 25 Jahren richtet.
Der Gesprächs- und Informationsbedarf ist riesig. Bereits wenige Tage nach Beginn der Kampagne gingen auf der APP mehr als 1000 anonymer Fragen an die STI-Experten ein.
Mehr Informationen über STI, Testung und Verhütung gibt es hier.

13. Juli 2019

Herzlich Willkommen!

Wir freuen uns über eine Verstärkung unseres Praxis Teams. Frau Sabrina Schuller unterstützt unsere Medizinischen Fachangestellten in Teilzeit. Herzlich Willkommen!

3. Juli 2019

Sommerpause

Unsere Praxis ist vom 29.07. – 14.08.2018 geschlossen.

Unsere Vertreter:

Dr.Stefan Wirth   
Romanstraße 9
0921 – 63 207 

Dr. Moos / Dr. Nitzl-Willner
Hohenzollernring 74
0921 - 6 11 22

Bitte denken Sie an Ihre Versichertenkarte und Ihren Medikamentenplan!

Absofort orthopädische Privatspechstunde!!

Ab Juli 2019 bietet Herr Dr. med. Aziz Ismail, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, in unseren Praxisräumen eine privatärztliche orthopädische Sprechstunde an.

Die Sprechzeiten sind jeden Mittwoch von 8:00 - 12:00 Uhr.

Termine hierfür können Sie unter der Telefonnummer: 09274 -9850, orthopädische Gemeinschaftspraxis Dres Aziz Ismail, Stefan Jacob und Gerhard Wolf, Hollfeld vereinbaren.

Änderungen beim Check up!

Zum 1. April haben sich die gesetzlichen Vorgaben für die Gesundheitsuntersuchung – bisher bekannt als Check-up 35 – geändert.
Wer darf teilnehmen?
Als gesetzlich Krankenversicherte haben Sie Anspruch auf den Check-up, wenn Sie zwischen 18 und 35 Jahre alt sind (einmalig), Sie 35 Jahre oder älter sind (alle 3 Jahre, statt wie bisher alle 2 Jahre). Was ist der Check-up?
Der Check-up dient der Früherkennung Ihrer gesundheitlichen Risiken und Belastungen. Neben einem ausführlichen Gespräch zu Ihren Vorerkrankungen und relevanten Erkrankungen Ihrer Angehörigen findet eine Untersuchung von Herz, Lunge, Kopf, Hals, Bauch, Wirbelsäule, Bewegungsapparat, Nervensystem und Sinnesorganen statt. Zusätzlich erfolgen – je nach Alter – Laboruntersuchungen, getestet werden Blutzucker und Fettstoffwechselwerte (z.B. Cholesterin) sowie ab 35 Jahren auch der Urin. Daraus wird zum Beispiel Ihr Risiko für Diabetes, Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ermittelt. Zudem prüfen wir, wie es um Ihren Impfschutz bestellt ist und beraten Sie dazu. Je nach persönlichem Risiko besprechen wir im Anschluss gemeinsam, was Sie selbst für Ihre Gesundheit tun können, welche Vorsorge angebote Ihrer Krankenkasse für Sie infrage kommen könnten und ob weitere medizinische Schritte nötig sind.

Bei den Patienten, die am Hausarztvertrag teilnehmen, können wir den Check-up weiterhin ab einem Alter von 35 Jahren alle 2 Jahre durchführen.

Quelle: Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses; Mitteilung der KBV vom 9.4.2019

27. Mai 2019